Solararchitektur
Seit der Ölkrise in den 70er Jahren hat sich energieeffizientes Bauen stark entwickelt. Eine der spannendsten und ganzheitlichen Bauweisen ist die Solararchitektur. Im Unterschied zu hochgedämmten Gebäuden, die in der Regel weder architektonisch noch konstruktiv eine besondere Herausforderung sind, werden Solarhäuser bereits in den ersten Entwurfsskizzen darauf ausgelegt die Gratisenergie der Sonne zu ernten. Dabei kommen möglichst die Technik der solaren Direktgewinne, die Fotovoltaik und die Solarthermie für die Abdeckung des gesamten Energiebedarfs zum Einsatz. Solararchitektur vereint diese Technologien in einem Gebäude auf gestalterisch hochwertige Weise.
.jpg)

Solare Direktgewinnhäuser
Bei solaren Direktgewinnhäusern wird die Solarstrahlung über (die) Fenster direkt genutzt um die Räume und die Masse des Gebäudes zu erwärmen. Dabei dienen Böden, Wände und Decken als Speicher. Die eingelagerte Wärme wird dann in den darauf folgenden Stunden und Tagen genutzt. Schon in den ersten Entwurfsskizzen ist bei dieser Art von Gebäuden die Ausrichtung und eine grafische Horizontaufnahme nach Mützenberg mit einer Auswertung der anfallenden Solarstrahlung von zentraler Bedeutung.

LOW-TECH
Die Energieeffizienz und der Technisierungsgrad von Gebäuden ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Insbesondere die Haustechnik wird dabei immer aufwendiger und teurer. Die Komplexität, die solche Gebäude mit sich bringen, kann ohne Fachwissen häufig nicht nachvollzogen werden. Ein LowTech-Gebäude setzt auf eine Konstruktionsweise die bewusst auf komplexe Technik verzichtet. Daraus ergeben sich funktionelle Gebäudekonzepte, die langlebig und einfach in der Handhabung sind.

STROH
Stroh ist einer der ältesten Baustoffe mit langer Tradition auch in der Schweiz. Bereits im Mittelalter wurden Häuser mit Stroh gedämmt und später wurden auch Dächer damit eingedeckt. Heute wird das Material auf dem Bau nur noch selten eingesetzt.
Das hohe Raumgewicht und der gute Dämmwert von Stroh wirken sich positiv auf das Innenraumklima aus. Stroh wird regional auf dem Feld zu Ballen gepresst und direkt in die Wandkonstruktion eingebaut. Dies führt zu einer hervorragenden Ökobilanz.


